
Hier einige Infos über Anno 1503 - Aufbruch in eine neue Welt, Systemanforderungen, Bewertungen uvm.
Aufbruch in eine neue Welt
Am 31. Oktober 2002 war es endlich soweit. Anno 1503, der zweite Teil der Anno-Serie wird vorgestellt. Das Gameplay ähnelt dem des Vorgängers Anno 1602, die Grafiken sind jedoch detaillierter und der Konjunkturzyklus komplizierter.
Allgemeine Infos
Allgemein
- Originaltitel: Anno 1503 - Aufbruch in eine neue Welt
- Erstveröffentlichung: 25. Oktober 2002
- Studio: Max Design & Sunflowers
- Publisher: Sunflowers
- Plattform: Windows
- Steuerung: Tastatur & Maus
- Spielmodus: Einzelspieler
- Sprache: Deutsch


Bewertungen
Publikation | Wertung |
---|---|
Imdb.com : | ![]() |
Metacritic : | 74% |
4Players : | 81% |
GameSpot : | 7/10 |
GameStar : | 87/100 |
IGN : | 7,3/10 |
PC Games : | 88% |
Spieletipps : | 92/100 |
Systemvorraussetzungen
Mindestanforderungen:
- Windows® 98/ME/2000/XP
- 500 MHz Intel® Pentium™ 2 oder vergleichbar
- 128 MB RAM
- DirectX® 8.1 kompatibel mit 32 MB VRAM
- 1,3 GB freier Speicherplatz
- DirectX® 8.1 kompatible Soundkarte
- 4-Fach CD-ROM-Laufwerk
Empfohlen:
- Windows® 98/ME/2000/XP
- 1,5 GHz Intel® Pentium™ 2 oder vergleichbar
- 256 MB RAM
- DirectX® 8.1 kompatibel mit 64 MB VRAM
- 1,3 GB freier Speicherplatz
- DirectX® 8.1 kompatible Soundkarte
- 8-Fach CD-ROM-Laufwerk
Einzelspieler
In Anno 1503 gibt es keine Steuern mehr, Sie können jetzt Geld verdienen mit Waren, die den Bewohnern über Marktstände zur Verfügung gestellt werden.
Piraten haben jetzt dauerhafte Siedlungen, die normalerweise von Türmen bewacht werden. Sie können Schutzgeld beantragen, das sich je nach Vermögen des Spielers erhöht.
Sie können Ihr Schiff vor Piratenbränden schützen, indem Sie die weiße Flagge hissen, aber manchmal werden Sie ausgeraubt.
Sie können jetzt mit indigenen Völkern handeln, mit Ausnahme der Venezianer und Piraten, die auch Schiffe besitzen und Handel treiben können.
Außerdem können Straßenhändler und Venezianer jetzt ihre eigenen Inseln besitzen. Sie können ein militärisches Bündnis miteinander eingehen, das die Vertragsparteien verpflichtet, sich im Kriegsfall gegenseitig zu unterstützen, jedoch nur, wenn Sie auf Ihrer eigenen Insel angegriffen werden.
Mehrspieler & Erweiterung
Anno 1503 sollte einen Multiplayer-Spielmodus haben, aber auch nach mehr als einem Jahr Entwicklungsarbeit, Aufgrund einer Vielzahl technischer Probleme war der Modus nie offiziell verfügbar.
Der Entwickler Max Design & Sunflowers musste heftige Kritik akzeptieren, da das kostenlose Upgrade des funktionalen Multiplayer-Spielmodus unmittelbar nach Veröffentlichung des Spiels garantiert war.
Mit der Erweiterung von „Schätze, Monster & Piraten„ wurden 12 neue Szenarien, 3 neue Endlosspiele, weitere Gebäude, sowie weitere Grafikeffekte, Tiere und Naturkatastrophen hinzugefügt.
Des weiteren kann man jetzt Gegnerische Schiffe Entern, und es gibt Räuber die eure Bewohner ausrauben welche durch den Bau eines Galgens abgeschreckt werden können. Eure Bewohner können nun auch einen Aufstand machen wenn Sie unzufrieden sind.
Erweiterungen

Anno 1503: Schätze, Monster und Piraten (Veröffentlichung: 6. November 2003)
Mit der Erweiterung von Anno 1503 kamen weitere Gebäude hinzu, darunter Kanonentürme und Bezirksgerichte sowie mehr grafische Effekte, Tiere und Naturkatastrophen. Zwölf neue Einzelspielerszenarien mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und drei neue Endlosspiele mit neuen Spielelementen wurden hinzugefügt.
Es war möglich, feindliche Schiffe zu besteigen, und seitdem tauchten Räuber in Siedlungen auf, beraubten Bewohner und wurden durch den Bau des Galgens behindert. Es kann zu Unruhen kommen. Eine weitere Funktion ist der Statistikbildschirm, auf dem die Spieler erfahren, ob sie langfristig genügend Konsumgüter für ihre Stadt bereitstellen werden.
Anno 1503 – Das Brettspiel

Zu dem Anno-Merchandise gibt es ein Brettspiel von Klaus Teuber mit dem Namen Anno 1503. Das Spielprinzip orientiert sich dabei weitestgehend an dem seines Computer-Vorbildes

Auch zu der Erweiterung „Anno 1503 – Schätze, Monster und Piraten“ gibt es ein Brettspiel von Klaus Teuber mit dem Namen „Anno 1503 – Aristokraten und Piraten„. Das Spielprinzip ist genauso wie beim Vorgänger.